R ist eine kostenlose Open-Source-Programmiersprache und Softwareumgebung für statistisches Rechnen, Bioinformatik, Visualisierung und allgemeines Rechnen. Bitte geben Sie minimale und reproduzierbare Beispiele zusammen mit der gewünschten Ausgabe an. Verwenden Sie dput () für Daten und geben Sie alle Nicht-Basispakete mit library () -Aufrufen an. Betten Sie keine Bilder für Daten oder Code ein, sondern verwenden Sie stattdessen eingerückte Codeblöcke. Verwenden Sie für statistische Fragen https://stats.stackexchange.com.
Ich arbeite an einfachen Daten wie folgt:
teacher student
12 409
43 403
12 415
12 409
67 311
19 201
Ich versuche, die Einträge abzurufen, in denen lehrer = 12 und student = 409 ist. Ich verwende den folgenden Befehl:
library(sqldf)
sqldf('SELECT *
....
Hier ist die Handlung, die ich machen kann:
data <- data.frame(Patient = rep(seq(1, 5, 1), 2),
Treatment = c(rep("Pre", 5), rep("Post", 5)),
Gene.1 = c(rnorm(5, 10, 5), rnorm(5, 50, 5)),
Gene.2 = c(rnorm(5,10,5), rnorm(5, 10, 5)))
data %>%
....
Angesichts der Tibble -
library(tidyverse)
df <- mtcars %>% as_tibble() %>% slice(1:5)
df
# A tibble: 32 x 11
mpg cyl disp hp drat wt qsec vs am gear carb
<dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl> <dbl>
1 21 6 160 110 3.9 2.62 16.5 0 ....
Ich habe ein Schulprojekt, in dem ich Diagramme in R bauen muss, die in R. eine gruppierte oder gestapelte Barplatte für Daten des Parlaments durchführen wollte.
Year = c(2016, 2017, 2018, 2019)
Men = c(107, 99, 99, 86)
Women = c(33, 411, 41, 36)
Parliament = data.frame(Year, Men, Women)
Grundsätzl....
2 Juni 2021 im 22:41
Jedes Mal, wenn ich eine .xlsx-Datei mit Read_Excel lade und in einen Datenrahmen übergeben kann (sagen wir namens Data), die Spaltenheader erhalten ". in sie eingefügt. Zum Beispiel für eine .XLSX-Datei mit drei Spalten "Fruit 1", "Fruit 2", "Fruit 3" wird "Fruit.1.", "Fruit.2.", "Fruit.3." Um dies....
Ich möchte mein {{currentvariable5() reaktive Objekte verwenden, um eine Art von Plot zu erstellen, wenn == "a" ({{{ if(currentvariable5()=="A"){}) und ein anderes if == "b" (else{}). Aber ich versuche viele Tricks in mehreren Beiträgen und der Ausgang ist immer:
Warning: Error in : Operation not al....
2 Juni 2021 im 22:37
Ich versuchte, ein Diagramm aufzunehmen, das wie die untenstehende Abbildung basierend auf dem Code darunter aussieht:
xAxisName <- c("ML", "MN")
car1 <- c(5,6)
names(car1) <- xAxisName
car2 <- c(5.5,6.2)
names(car2) <- xAxisName
car3 <- c(4.9, 5.4)
names(car3) <- xAxisName
Die Parzelle punkte 2 ....
2 Juni 2021 im 22:14
Das scheint, als wäre es eine einfache Sache, zu tun, aber ich bin stumpiert.
Ich habe Tidyvers-Material als Guide verwendet: hier
Ich habe eine Liste der Rezessionszeitperioden, und ich möchte einen Datenrahmen als Ausgabe erstellen, der jedes Datum auflistet und ob dieses Datum in einer Rezession ....
1
R-Code, um einen speziellen Header hinzuzufügen, wenn Sie eine Matrix in eine Textdatei exportieren
Ich habe Code, der eine 141 x 131-Matrix aus einer großen Spalte erstellt und als Textdatei exportiert. Bis jetzt funktioniert es gut. Ich werde diese Dateien mit dem ASCII mit dem Raster-Tool in ArcGIS importieren. Für ArcGIS, um sie zu importieren, ist ein fünfzeiliger Header erforderlich, wobei d....
2 Juni 2021 im 21:56
Die y-Achse für beide Figuren unten sind gleich (d. H. mpg) und die gleiche Skala haben. Ich möchte, dass die Figur auf der linken Seite die y-Achse der Figur auf der rechten Seite überlappt, so dass Sie nur die Häkchen der Y-Achse für die Figur rechts sehen können.
Der untenstehende Code lässt beid....
Hintergrund:
Ich habe eine df, die Jemand weight im Laufe der Zeit verfolgt (nicht mein, ich schwöre):
df <- data.frame(weight = c(156.8, 170, 185, 199.0, 203, 208),
lower95 = c(151.2, 165, 181.6, 194.5, 202, 206.4),
upper95 = c(162.8, 175, 187.9, 203.7, 20....
Lassen Sie mich den untenstehenden Datenrahmen haben.
df.open<-c(1,4,5)
df.close<-c(2,8,3)
df<-data.frame(df.open, df.close)
> df
df.open df.close
1 1 2
2 4 8
3 5 3
Ich möchte Spaltennamen ändern, die mit "A" und Spaltennamen "Open" beinhaltet, die mit "....
Ich plotte ein Diagramm in r mit ggPlot2. Es ist ein ausgezeichneter Diagramm mit Punkten für alle Beobachtungen, die Punkte repräsentieren p-Werte. Drei von ihnen sind nicht von Bedeutung, und ich möchte, dass diese Punkte anders auftauchen (jede andere Form / Farbe, spielt keine Rolle). Jetzt bin ....
2
Wie speichere ich in R, wie speichern Sie die Spalten eines Datenrahmens als Datenrahmen rekursiv?
In r möchte ich rekursiv durch die Spalten eines Datenrahmens gehen und jede Spalte auswählen, um eine Boxplatte mit einer bestimmten Spalte herzustellen. Hier ist mein Versuch
#define dataframe
library(ggplot2)
df <- mpg
#get unique column names
IDs <- unique( colnames(df) )
for (name in IDs){
....
df <- data.frame(A=1, B=2, C=3)
new.names <- data.frame(old=c("A","B","C"), new=c("X", "Y", "Z"))
Wie kann ich {names(df) in new.names$old in {{x1} suchen und ersetzen Sie sie mit new.names$new?
Gewünschte Ausgabe:
names(df)
[1] "X" "Y" "Z"
....
2 Juni 2021 im 18:50
Update: Ich habe einen Fehler gefunden - ich habe Plotoutput anstelle von plotlyoutput verwendet. Alles ist jetzt in Ordnung.
Ich möchte ein glänzendes Dashboard bauen, das so etwas tut:
nimmt einen Datensatz mit einem numerischen variablen Wert verwendet ein numerisches Eingangs-Widget, um einen nu....
Ich möchte in der Lage sein, Daten mitnehmen zu können, die sich in demselben Format befinden, aber aus verschiedenen Quellen und Verketten der Zeilen, aber um die Quelle der Daten zu verfolgen, die ich auch eine Quellsäule einführen möchte.
Dies scheint routinell genug zu sein, ich dachte, ich würd....
2 Juni 2021 im 18:16
1
Zählen Sie bestimmte Kategorien in mehreren Säulen und multiplizieren Sie sie mit einer Summenzeile
Ich möchte zählen, wie oft jede Kategorie in meinem Datenframe auftritt.
Dazu muss ich die Kategorie in jeder Zeile zählen und diese Nummer mit der Summe der Spalte 5 multiplizieren.
(Spalte C4 ist für meine Analyse nicht erforderlich)
Bevorzugte Ausgabe wäre:
Analytics = 131.
Ads = 253.
Identifikat....
Ich habe einen Datenrahmen und eine Liste:
1- Ein Datenrahmen mit dem Start und dem Ende des Intervalls numerisch (~ 4000 Zeilen)
start end
1 50000
100000 150000
98000 100000
... ...
2.- Eine Liste der numerischen Werte (10039 in der Länge)
value.list = c(4999, 1432, 120000,....
2 Juni 2021 im 17:45
Das ist meine Liste
mylist <- list(setosa = iris,versicolor = iris, virginica = iris)
Ich muss filter dplyr -Funktion verwenden. Das Argument sollte jedoch der Name des Listenelements sein, das die Karte interatiert, da meine Liste viel größer ist:
map(mylist, ~ .x %>% filter(Species == 'name_of_(.....
Ich versuche, jede ausgewählte Spalte zu schließen, um den Tisch () zu erhalten. Vielen Dank im Voraus.
my.df <- mtcars[,c(2:5)]
colnames(my.df) <- c("A.1", "A.2", "A.3", "A.4")
nam <- NULL; my.tables <- NULL
for(i in 1:4) {
nam[i] <- paste("A.", i, sep = "")
my.tables[i] <- table(my.df$nam[....
2 Juni 2021 im 17:35
Verwenden des folgenden Datenrahmens
df <- data.frame(id = c('A', 'A', 'A', 'B', 'B', 'B', 'B'),
gender = c('M', 'M', 'M', 'F', 'F', 'F', 'F'),
index = c(1, 2, 3, 1, 2, 3, 4))
Und ich muss den Maximalwert von index mit jedem id nehmen Also ist so etwas wie folgt da....
2 Juni 2021 im 17:32
Nach data.table
dt <- data.table(
ID= c(1,2,2,2,2),
Value1 = c('a','b','a','a','a'),
Start = c('2001-01-01','2000-01-01','2000-02-02','2000-03-03','2000-03-03'),
End = c('2002-01-01','2001-01-01','2001-02-02','2001-03-03','2001-03-03'),
Value_max = c(2,50,20,40,80)
)
ID Value1 Star....
2 Juni 2021 im 17:11
Ich habe einen Datenframe, der zwei verschiedene Beispieltypen (A und B) aufweist. Ich möchte diese mit verschiedenen {shape -Optionen unterscheiden. Hier ist ein Datenframe und mein aktueller Versuch, dies zu erfüllen.
Ausgabe von DPUT (Kopf (DF))
structure(list(Mean.Count = c(30404.8407153174, 156....
2 Juni 2021 im 17:09
Ich möchte {assign Säule basierend auf rank und {limit von group erstellen. Insbesondere für jede Gruppe habe ich einen Prioritätsrang (z. B. 1,2,3 oder 1,3,6 oder 3,4,5 usw.). Basierend auf dem Rang (die kleine Zahl ist eine Priorität), möchte ich die Ressource in der Spalte {limit zuordnen. Jetzt....